Vogel- und Landschaftsschutz Beuern e.V.

Wir suchen dich
Du bist Naturverbunden und möchtest deinen Beitrag dazu leisten die Welt jeden Tag ein bisschen besser zu machen?
Dann bist du bei uns genau richtig!
Wir freuen uns über jeden der uns dabei unterstützt verschiedene Projekte erfolgreich an den Start zu bringen und umzusetzen. Melde dich gerne bei uns!


Wer wir sind
Wir wurden im Jahr 1956 gegründet. Im Rahmen der Gründung wurde der Natur- und Umweltschutz in die heutige Satzung aufgenommen. Somit kümmern wir uns aktiv um den Schutz der Fauna und Flora, insbesondere der Vogelwelt. Außerdem beraten wir auch Bürger in allen Fragen rundum den Obst- und Gartenbau. Zusätzlich haben wir Mitwirkung bei geplanten Landschaftsveränderungen.
Umbau der Vogelschutzhütte
Die Vogelschutzhütte ist im Jahr 1974/1975 erbaut worden und seit dem immer wieder erweitert und erneuert worden. Im Jahr 2021 hat sich dann der Siebenschläfer unbemerkt in den Zwischenwände gemütlich gemacht. So wurde im Sommer 2021 der Entschluss gefasst die Hütte zu renovieren.


Nistkästenkontrolle in der Gemarkung
Jedes Jahr werden alle Nistkästen in der gesamten Gemarkung bis zu dreimal kontrolliert. Dabei werden brütende Vogelarten in den Nistkästen notiert, sowie der Nistkasten ggf. gereinigt. Es kommt immer wieder vor das sich bspw. Mäuse, Siebenschläfer oder auch Insekten dort gemütlich machen.
Fütterung der Vögel
Mehrere Futterstellen hat der Vogel- und Landschaftschutz e.V. in der Gemarkung rund um Beuern, die je nach Witterung und Bedarf regelmäßig gefüllt werden um den einheimischen Vogelarten ausreichend Nahrung zu gewährleisten.

Benjeshecke = Das Prinzip der Benjeshecke besteht darin, Hecken nicht durch Neuanpflanzung, sondern durch Windanflug und durch Samen aus dem Kot rastender Vögel aufbauen zu lassen. Dazu wird Gehölzschnitt (Äste, Zweige, Reisig) durcheinander, als Haufen oder in Streifen, als Wall locker gestapelt oder besser einfach abgekippt, was wiederum dem Schutz der heranwachsenden Pflanzen dient. Die Vorteile einer solchen Anlage bestehen zum einen in ihren günstigen Herstellungskosten, da nicht Pflanzen, sondern „Saatgut“ auf natürliche Weise bzw. autochthon eingebracht wird und Schnittholz oft als „Abfall“ vorhanden ist. Darüber hinaus bietet das locker gelagerte Totholz unmittelbar Lebensraum für zahlreiche Vogelarten (hauptsächlich Heckenbrüter), Kleinsäuger und Insekten. [Quelle: Wikipedia]